Ausbildung Erzieher
Ohne Schulgeld
Fachhochschulreife oder Abitur und acht Wochen Praktikum, oder auch Mittlerer Schulabschluss mit zusätzlicher abgeschlossener Berufsausbildung, auch andere Ausbildungszugänge sind möglich.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Engagiertes und erfahrenes Lehrkräfteteam
Unsere erfahrenen Lehrkräfte stellten eine fachlich, theoretisch und praktisch hochwertige Berufsausbildung sicher. Absolventen loben unter anderem das Engagement und die Fachkompetenz unserer Dozenten. Das sagen Teilnehmer über die Erzieherausbildung an der gfp.
Umfassende Vorbereitung für vielschichtigen Beruf Erzieher/in
Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder Erzieher richtet sich an engagierte Menschen, die sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessieren. Sie brauchen Einfühlungsvermögen und Geduld und außerdem sollten Sie kommunikativ und durchsetzungsfähig sein.
So komplex, wie sich Kinder und Jugendliche in ihren unterschiedlichen Entwicklungsphasen geben, so umfassend muss die Ausbildung pädagogisch und praktisch ausgerichtet sein.
- Drei Fachschulpraktika mit insgesamt 44 Wochen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Die Theorie umfasst wöchentlich 32 Stunden Unterricht in sechs Lernfeldern und weiteren fachrichtungsübergreifenden Lernbereichen
Die Lernfelder der Erzieherausbildung
Lernfeld 1:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
- 160 Unterrichtsstunden
Lernfeld 2:
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- 240 Unterrichtsstunden
Lernfeld 3:
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- 240 Unterrichtsstunden
Lernfeld 4:
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- 600 Unterrichtsstunden
Lernfeld 5:
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- 160 Unterrichtsstunden
Lernfeld 6:
- Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- 160 Unterrichtsstunden
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche in der Erzieherausbildung:
- Kommunikation und Sprache (120 Stunden)
- Ästhetischer Bereich (120 Stunden)
- Naturwissenschaftlich-technischer Bereich (120 Stunden)
- Zusätzlich 400 Wahlpflichtstunden (Profil)
- 280 Stunden Praxisbegleitender Unterricht
Sozialpädagogische Kernkompetenzen
Sie lernen zum Beispiel, das Verhalten und Befinden der Kinder zu beobachten, die Sie fördern und betreuen. Im nächsten Schritt erfahren Sie, Ihre Ergebnisse zu analysieren, also die Entwicklungsstände, Motivation und das Sozialverhalten nach pädagogischen Grundsätzen qualifiziert zu beurteilen. Auf dieser Grundlage werden Sie dann längerfristige Erziehungspläne erstellen, pädagogische Maßnahmen vorbereiten und schließlich umsetzen.
Ihre Bewerbung richten Sie an:
gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH
Bitterfelder Straße 13
12681 Berlin-Marzahn
Telefax: 030 930207-20
E-Mail:
Online bewerben
Vorab können Sie sich online bewerben und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Unterricht in Lernfeldern, Projektarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Lernwerkstätten, praktische Übungen, begleitende Exkursionen
Am Ende des dritten Jahres staatliche Prüfung mit einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Bildungsziel: Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. staatlich anerkannter Erzieher.
max. 25 Teilnehmer
Beginn | Ort |
09.08.2021 | gfp Berlin |
Fakten
Uhrzeit | 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Dauer | 3 Jahre |
Kosten | Ohne Schulgeld |
Ihre Ansprechpartnerin

Katerina Wittig
Verwaltung
Fachschule Sozialpädagogik
Fachschule Sozialpädagogik
Telefon: 030 930207-12
Weitere Informationen
Download Info-Flyer
Weitere Informationen
- Mehr zum Berufsbild
- Video Berufsbild Erzieher /in
- Erzieher werden in Berlin
- Berliner Bildungsprogramm
- Ausbildungsverordnung Sozialpädagogik
- Sozialberufe-Anerkennungsgesetz-SozBAG
- Rahmenplan Erzieherausbildung (PDF)