Sozialassistent Ausbildung
Berufsfachschule Sozialassistenz in Berlin – Mache jetzt deine Ausbildung zur staatlich geprüfte Sozialassistentin / zum staatlich geprüfter Sozialassistent
Als Sozialassistent lernt man alles, um in sozialpflegerischen, hauswirtschaftlichen und sozialpädagogischen Institutionen zu „assistieren“, also zu helfen. In der Regel nach Anweisung, aber zum Teil auch eigenverantwortlich! Der Beruf wird auch Sozialpflegeassistent genannt und trifft die Bedeutung ziemlich gut. Sie stehen den pflegenden Fachkräften etwa in Seniorenheimen oder dem pädagogischen Fachpersonal etwa in Kindertageseinrichtungen zur Seite und entlasten sie.
Wozu ist eine Sozialassistentenausbildung gut?
Berufliche Orientierung
Wenn Sie nach der Schule noch unsicher sind, welchen Beruf Sie ergreifen wollen, aber das Gefühl haben, Sie wollen „etwas mit Menschen machen“, dann ist die Sozialassistentenausbildung eine Hilfe, um sich zu orientieren. Diese Ausbildung ist der erste Schritt für einen sozialen Beruf.
Berufliche Basis für die Zukunft
Es ist eine Basisausbildung und kann zum Mittleren Schulabschluss (MSA/ früher: Mittlere Reife) führen und damit zur weitergehenden Wunschausbildung. Auch wenn Ihr Schulabschluss im Moment nicht so dolle ist, haben Sie als staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in trotzdem sehr gute Chancen weiterzukommen, beispielsweise können Sie Erzieher werden. Das ist ein Beruf mit sehr guten Jobaussichten.
Wie kann ich Sozialassistentin bzw. Sozialassistent werden?
Berufsausbildung mit Bildungsreife
Für Berlin benötigen Sie die „Bildungsreife“. Das ist der frühere Hauptschulabschluss (Sek I.). Den Schulabschluss „Bildungsreife“ erhalten Sie in der Regel nach der neunten Klasse, also zum Ende Ihrer allgemeinen Schulpflicht.
Ausbildung und gleichzeitig den Schulabschluss verbessern
Wenn Sie zwei Jahre in einem sozialpflegerischen Umfeld arbeiten möchten und gleichzeitig den Mittleren Schulabschluss (MSA) erlangen wollen, sind Sie bei der Berufsfachschule Sozialassistenz in Berlin genau richtig. Mit dieser Ausbildung werden Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen. Aber auch als Quereinsteiger sind Sie willkommen.
Wo arbeitet ein Sozialassistent?
Meist werden Sie in stationären, teilstationären oder offenen Einrichtungen der Heilerziehungs-, Alten- oder Kinderpflege eingesetzt.
Sehr gute berufliche Perspektiven
Bedarf an qualifizierter Mitarbeit im Sozial- und Pflegebereich
Die breit angelegte Ausbildung als Sozialassistent/in mit viel Praxisanteil bereitet Sie sehr gut auf die Anforderungen in der Praxis vor. Sie können vielfältig eingesetzt werden und je nach Arbeitsmarktbedarf in verschiedenen Gebieten in der Pflege und im sozialen Bereich arbeiten.
Aufstiegschancen und Karriere
Den Mittleren Schulabschluss (MSA) erlangen Sie mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und verbessern dadurch Ihre Berufschancen. Sozialassistent/in ist auch dann eine tolle Ausbildung, wenn Sie beruflich darauf aufbauen möchten. Nach erfolgreichem Abschluss zum staatlich geprüften Sozialassisten bzw. zur staatlich geprüften Sozialassistentin stehen Ihnen verschiedene Wege offen.
Berufsfachschule Sozialassistenz an der gfp: Ihre Vorteile
Die jeweils auf den Sozialassistenz aufbauenden Berufsausbildungen werden auch bei der gfp in Berlin angeboten. Sie können beispielsweise Erzieher/in oder Pflegefachfrau/Pflegefachmann werden.
Konfessionell unabhängiger Ausbildungsträger
Die gfp als Träger der Berufsfachschulen und Fachschulen ist konfessionell unabhängig. Wir unterrichten auf der Grundlage einer multikulturellen Haltung und sind in der Herangehensweise an die Thematik frei von religiöser oder weltanschaulicher Prägung. Allen unseren Schülern bringen wir eine konfessionsfreie, hohe Wertschätzung entgegen.
Referenzen gfp Berufsfachschule Sozialassistenz
Wir haben unsere Schülerinnen und Schüler gebeten, Feedback für uns zu geben. Sie sind durchweg sehr zufrieden und loben vor allem die persönliche Atmosphäre und sehr guten Lernbedingungen.